Fabelhaft: Abitur Plakate des Jahres
Eine unabhängige Jury aus allen Gruppierungen an weiterführenden Schulen in Frankfurt hat aus der Finalrunde mit vorausgewählten Abitur Plakaten die besonders aktuellen und gelungenen ausgezeichnet. Und in der Gesamtwertung - im Sinne der Motivation - eine überraschende Entscheidung getroffen.
Zum Jahrgang '24 - mit einigen Neuerungen - hier ein Clip mit den Ausgewählten und ein Beitrag von Thomas Stillbauer, Redakteur der Frankfurter Rundschau:
Der FR-LINK:
https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-mit-den-beatles-und-lotti-karotti-zum-abi-93531824.html
VORGESTELLT - BESONDERE PLAKATE
Plakate 2021:
Seit 19. April 2021 hängen die Abi-Plakate 2021 rund um die Wöhler-Schule. Im folgenden einige Stimmen dazu. Zunächst stellt Aygül Klein, Mutter eines angehenden Abiturienten und Landeselternbeirätin, die beiden Plakate für ihren Sohn vor. Dann folgen Abiturientinnen des Jahres 2021.
ANITA SCHWARZ u;
AYGÜL KLEIN ABITURIENTINNEN
Und hier Erläuterungen zu Abi-Plakaten der Jahre 2016, 2018 und 2020:
In
Teamarbeit zeichnete die Familie Schwarz aus Frankfurt-Dornbusch das
Abi-Plakat für die Tochter (2016) und den Sohn zwei Jahre später, das
auch auf dem Titelbild dieses Blogs zu sehen ist (Leroy). Die Motive und
Symbole erläutern die Eltern im folgenden Spot ebenso wie ihre
Überlegungen und Ziele.
Fritz Rosenfeld erläutert im ersten Spot als einer der Abiturienten 2020 sein Plakat.
.
Fritz Rosenfeld
Vier Stimmen ein Gedicht
Ein amüsantes Liebesgedicht mit buntgefiederten Vergleichen und Wortspielen. Hier puzzeln vier Vortragende die folgenreiche Werbung des Kakadus zusammen. Ein Versuch, unterschiedliche Tonlagen zusammenklingen zu lassen, die von Ihm-Kakadu und Ihr-Kakadu.Mascha Kaléko, geboren als Golda Malka Aufen, war das nichtehelich geborene Kind des jüdisch-russischen Kaufmanns Fischel Engel und seiner späteren Ehefrau, der österreichisch-jüdischen Rozalia Chaja Reisel Aufen. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, übersiedelte zunächst die Mutter mit den Töchtern Mascha und Lea nach Deutschland, um Pogromen zu entgehen. In Frankfurt am Main besuchte Kaléko die Volksschule. Ihr Vater wurde dort aufgrund seiner russischen Staatsbürgerschaft als feindlicher Ausländer interniert. 1916 zog die Familie nach Marburg, schließlich 1918 nach Berlin, ins Scheunenviertel der Spandauer Vorstadt (Grenadierstraße 17).
Himmel und Hölle
Jeder erinnert sich an seine Schulzeit; doch sind diese Erinnerungen keineswegs immer positiv und zu vermuten ist sogar, dass unter den biographischen Berichten über diesen Lebensabschnitt und in dessen literarischen Verarbeitungen die negativ-kritischen Darstellungen überwiegen. Einer der Gründe dafür mag sein, dass die „Hölle“ ein weitaus interessanteres Thema als der „Himmel“ ist.
Ein klassisches Beispiel für eine düster getönte Erinnerung an die Schulzeit bietet der Heilige Augustinus im ersten Buch seiner Bekenntnisse: „So brachte man mich in die Schule, die Buchstaben zu erlernen, und ich Ärmster wußte nicht, wozu das nützlich sein könnte. Gleichwohl bekam ich Schläge, wenn ich im Lernen träge war. Die Erwachsenen hießen das gut, hatten doch schon viele vor uns so gelebt und die mühseligen Wege vorgezeichnet, auf denen wir Kinder Adams nun einhergehen müßten in stets sich mehrender Plage und Trübsal.“ Einige Seiten zuvor hatte Augustinus über die „Sünden seiner Kinderzeit“ geschrieben. Vielleicht wird dem Leser daher die Idee kommen, dass die Schulzeit die wohlverdiente irdische Strafe für die Sünden ist, die man bereits als Kleinkind begangen hat.
t.
Die Merkel, der Mops und
ein denkwürdiges Abitur
![]() |
Der Abitur-Aufsatz ist heute noch im Netz nachzulesen - in Latein... |
Vor diesem dunklen Hintergrund haben wir den Germanisten u. Literaturkenner Klaus Robering ("Die deutschen Verben des Sehens" u.v.m.) gebeten, erhellende "Abitur"-Fälle aus Geschichte und Literatur vorzustellen. Zunächst folgen auf Augustinus, Karl Marx, der Beitrag über Angela Merkel und...
***
„Wer nicht geschunden wird, wird nicht erzogen."Nicht nur die
Erfahrung schulischen Leids, wenn auch gehörig abgemildert,
Abonnieren
Posts (Atom)